Einwohner von Bischofthum (Hof- oder Hausbesitzer)

Für einige wenige Termine oder Zeitabschnitte existieren offizielle Listen der Hof- oder Hausbesitzer von Bischofthum. Diese Listen wurden zu bestimmten Anlässen angelegt, meist um Besteuerungsgrundlagen zu schaffen oder die Abgabenhöhe festzuhalten.

Einige wenige erhaltene Grundakten geben Auskunft über die Besitzer der Höfe. Die Links führen zu den Personen in der Datenbank Kuchenbecker-Ahnen.

1719 - Hufenklassifikation

Die in der Hufenklassifikation von 1719 aufgeführten Kuchenbecker / Kockenbecker / Kokenbecker sind auf der Website von Dr. Bodo Koglin verkartet.

Für Bischofthum sind in dieser Hufenklassifikation folgende Namen aufgeführt:

Datum
Vorname Name (Stand)
Beruf
Bemerkung
06.07.1719
Bauer
Kaukenbecker, Lehnschulz
 
Jürgen Bansemer
Bauer
 
 
Bauer
Kaukenbecker
 
David Bansemer
Bauer
 
 
Marten Koseschke
Bauer
 
 
Jürgen Daley
Bauer
 
 
Bauer
Kaukenbecker
 
Jürgen Daley sen.
Bauer
 
 
Bauer
Kaukenbecker
 
Christian Gloßhag
Bauer
 
 
Bauer
Kaukenbecker
 
Hans Daley
Bauer
 
 
Bauer
Kaukenbecker
 
Bauer
Kaukenbecker
 
Bauer
Kaukenbecker
 
Jacob Bansemer
Bauer
 

 

Bei der Hufenklassifikation lag grundsätzlich der bei K. Lips aufgeführte Fragenkatalog zugrunde. Der Wortlaut und die Anzahl der Fragen sind entsprechend der örtlichen Verhältnisse verändert worden, daher ist ein direkter Vergleich nicht immer möglich.

K. Lips Die Hufenklassifikation in Hinterpommern und der Neumark von 1717 bis 1719, Allgemeine Vermessungs-Nachrichten. Nr. 41, 1933, S. 648f

Die Mikrofilmaufnahmen des handschriftlichen Protokolls der Hufenklassifikation wurden vom Landesarchiv Greifswald zur Verfügung gestellt.

Titel
S. 1/7
S. 2/7
S. 3/7
S. 4/7
S. 5/7
S. 6/7
S. 7/7

1797 - Grundakte vom Frey=Schulzenhof

Im Verzeichnis der Grundstücke des Frey=Schulzenhofes sind die nachstehenden Namen aufgeführt. Das Verzeichnis wurde am 22. Juni 1797 aufgestellt und die Erbverschreibung am 12.03.1798 von Michael Erdmann Kockenbecker unterschrieben.

Datum
Vorname Name
Beruf
Bemerkung
1797
Lehnschulz
Eigenthümer
 
Bauer
mnd. Brunnen
 
Bauer
hochgelegener Hof
 
Halbbauer
 
 
Bauer
Hof in einer Vertiefung oder Besitzer einer Sandgrube
 
Bauer
Hof am Dorfende
 
Bauer
 
 
Bauer
Hof am Berg-, Wald-, Ufervorsprung
 
 
nd. für Köhler

1825 - Domainen Prästationen

Prästation ist ein veralteter Begriff für Abgabe, Leistung. In Prästationstabellen sind die Grundeigentümer mit der Größe des Grundstückes und den zu leistenden Abgaben aufgelistet. Einerseits gewinnt man daraus weitere Informationen über die betreffenden Personen, andererseits hat man eventuell die Möglichkeit, Ahnenlisten weiter in die Vergangenheit zu verfolgen, auch wenn keine Kirchenbücher mehr existieren. Dass das Grundeigentum jeweils vom Vater auf den Sohn überging, kann dann allerdings nur angenommen werden.

GenWiki Prästation

 

Nachstehend sind die Namen der Wirthe (Landwirte) aus der Prästationstabelle von Bischofthum vom 18.11.1825 aufgeführt. In der Liste fehlt der Lehnschulze Johann Christian Lemke, der mit Vertrag vom 06.12.1815 den Schulzenhof von Michael Erdmann Kuchenbecker erwarb. Letzerer hat als Frey-Schulz den Schulzenhof am 12.03.1798 durch Erbverschreibung übertragen bekommen.

Datum
Vorname Name (Stand)
Beruf
Bemerkung
18.11.1825
Bauer
Hof-Nr. 1
 
Bauer
Hof-Nr. 2
 
Bauer
Hof-Nr. 3
 
Bauer
Hof-Nr. 5
 
Bauer
Hof-Nr. 6
 
Bauer
Hof-Nr. 7
 
Bauer
Hof-Nr. 8
 
Bauer
Hof-Nr. 9
 
Bauer
Hof-Nr. 10
 
Bauer
Hof-Nr. 11
 
Bauer
Hof-Nr. 13
 
Bauer
Hof-Nr. 14
 
Bäuerin
Hof-Nr. 16
 
Bäuerin
Hof-Nr. 17

1827 - Currende

Currende aus dem Lat. currere = laufen; der Umlauf von Schreiben z.B. des Grundherrn an mehrere Adressaten, welches von einem Boten von einem Empfänger zum anderen getragen wird.

Nachstehend sind die nach einer Currende vom 23.11.1827 in Bischofthum ansässigen Büdner aufgeführt. Allerdings scheint das absendende Königlich Preußische Justiz Amt bezüglich der Adressaten nicht auf dem Laufenden gewesen zu sein, denn der Büdner David Kuchenbecker war bereits 1817 verstorben, seine Erben teilten 1830 die Bude Nr. 1, der Sohn David Wilhelm übernahm die Bude Nr. 1a, dessen Bruder Johann Friedrich die Bude Nr. 1b.

Datum
Vorname Name
Beruf
Bemerkung
23.11.1827
Büdner
Bude Nr. 1, Besitzer verstorben vor August 1817
 
Büdner
Bude Nr. 1a
 
Büdner
Kauf der Bude Nr. 1b am 16.01.1830
 
Büdner
Erbverschreibung vom 29.11.1794
 
Büdner
 
 
Büdner
Erstnennung am 30. April 1819 bei seiner Heirat
 
Büdner
Bude Nr. 3
 
Büdner
Die Bude wurde auf dem Grundstück Nr. 5 errichtet, bekam aber kein eigenes Grundbuchblatt

 

Nachfolgend sind die Nennungen weiterer Büdner aufgelistet, wobei der Vorbesitzer der Bude 4 bereits oben enthalten sein kann:

Datum
Vorname Name
Beruf
Bemerkung
15.02.1812
Büdner
Bude Nr. 2; Hypothekenschein
23.04.1833
Büdner
Hof Nr. 3
11.03.1843
Schneider
Bude Nr. 4; Kauf des Grundstücks

1838 - Verhandlung zur Erbverschreibung

Zu einer abschließenden Verhandlung am 19.09.1838 über die Erbverschreibungs-Entwürfe vor dem Domainen Rentamt zu Bublitz waren folgende Bauern geladen. Diese Entwürfe waren bereits 1828 ausgefertigt worden. Anschließend zogen sich die Verhandlungen u.a. wegen der unbestimmten Grenzen zu Wittfelde bis in das Jahr 1838 hin.

Der amtierende Schulz Carl Dorow, der den Schulzenhof (Hof-Nr. 6) um 1830 erworben hatte, war nicht vorgeladen, denn dieser Hof war bereits am 12.03.1798 in den Besitz des damaligen Schulzen Michael Erdmann Kuchenbecker übertragen worden.

Die Hof-Nummern sind zum Teil nicht belegt. In den verschiedenen Teilnehmer- oder Empfänger-Listen wurden abweichende Nummerierungen verwendet, die auch nicht immer mit den nummerierten Erbverschreibungen überein stimmen.

Datum
Vorname Name (Stand)
Beruf
Bemerkung
19.09.1838
Bauer
Hof-Nr. 3
 
Bauer
Hof-Nr. 6
 
Bauer
Hof-Nr. 9
 
Bauer
Hof-Nr. 10
 
Bauer
Hof-Nr. 12
 
Bauer
Hof-Nr. 14
 
Bauer
Hof-Nr. 16

 

Vorher hatten drei Bauern die Erbverschreibung angenommen:

Datum
Vorname Name (Stand)
Beruf
Bemerkung
09.11.1837
Bauer
Hof-Nr. 1; Erben
18.05.1838
Bauer
Hof-Nr. 8
23.09.1837
Bauer
Hof-Nr. 2

1852 - Rezeß zur Ablösung bestimmter Geldabgaben

Rezeß aus dem Lat; Protokoll oder Vertrag, besonders Vergleich.

Am 22.09.1852 wurde über einen Rezess zur Ablösung bestimmter Geldabgaben wie Domainen-Abgaben, Burg- und Baudienst-Rente, Laudemial-Rente und Schmiedezins durch eine an die Staats-Kasse zu entrichtende Rente verhandelt, in der Tabelle sind die Verpflichteten aufgeführt.

Datum
Name der Verpflichteten
Bezeichnung und Nr. des Grundstücks im Hypothekenbuch
22.09.1852
Freischulzenhof
 
die Dorfschaft
wüster Bauernhof
(1853: Nr. 19)
 
die Dorfschaft
Dorfschmiede
(1853: Nr. 20)
 
Bauernhof Nr. 1
 
Bauernhof Nr. 2
 
Bauernhof Nr. 3
 
Bauernhof Nr. 7 (Lübschenhof)
 
Bauernhof Nr. 9
 
Bauernhof Nr. 10
 
Bauernhof Nr. 12
 
Bauernhof Nr. 13
 
Bauernhof Nr. 14
 
Halbbauerhof Nr. 15
 
Halbbauerhof Nr. 16
 
Bauernhof Nr. 17
 
Büdnergrundstück Nr. 1a
 
Büdnergrundstück Nr. 1b
 
Büdnergrundstück Nr. 2
 
Büdnergrundstück Nr. 3
 
Büdnergrundstück Nr. 5